Quantcast
Channel: Reprap Forum - 3D-Scanner
Viewing all articles
Browse latest Browse all 136

Suche Orientierungstips (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,

bin gerade dabei, mich in das Thema einzulesen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es wohl zwei Prinzipien: David versus Ciclop - wobei ich mich schon beim Ciclop frage, wer steuert denn die Laser-Dioden an, dass die eine vertikale Ebene erzeugen? - und beim David fehlt die Info, wie man mehrere Scans vereinigen kann.
Wie kommen denn beide Prinzipien mit Hinterschneidungen zurecht?
Beim Ciclop las ich, dass es dann Löcher in den Punktewolken gibt. Wie sieht das beim David aus?

Hardware scheint wohl nicht so das Problem zu sein, eher die Software. Bei David habe ich mir die 4 Tutorials angeschaut, aber das 5. in dem die wichtigsten Grundlagen behandelt werden sollten, wurde wohl nie produziert.

Beide Prinzipien sind wohl so, dass die Software aus einem Foto Bildpunkte extrahiert und so aus einer Serie von Fotos eine Punktewolke erzeugt. Doch die eigentliche Arbeit geht ja dann erst los. Sehe ich das richtig?

Welche Werkzeuge gibt es denn, um aus der Punktewolke ein passables Objekt zu erstellen?
Von Meshlab habe ich gelesen, aber das erscheint mir wie ein Buch mit 7 Siegeln. Gibt es da brauchbare Einführungen?

Ich interessiere mich eher für technische Oberflächen von Objektgrößen zwischen 10 und 20cm Kantenlänge. Texturen interessieren mich weniger. Deshalb wäre mein Anliegen, möglichst eine Reduzierung der Auflösung und somit der Punktestreuung zu erreichen.
Welche Möglichkeiten gibt es, aus der Punktwolke ein Objekt zu erzeugen/reduzieren?

Gerne auch Suchbegriffe/Links zum Lesen.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 136


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>