Hallo,
ich bin für die Arbeit (Werkstudent in Additive Manufacturing Abteilung) auf der Suche nach Software fürs Reverse Engineering.
Die Software soll für den professionellen Einsatz geeignet sein, d.h. kein "ewiges" rumdoktern.
Die Lizenzkosten spielen zunächst mal keine Rolle.
In die Software soll eine Punktewolke eines optischen Streifenprojektor-Messsystems eingeladen werden und das Ziel ist ein in gängigen CAD Programmen bearbeitbarer Volumenkörper.
Es geht also nicht um das Messen oder um die CAD Software, sondern um den Zwischenpart.
Benötigt wird die Möglichkeit die Daten umfangreich zu bearbeiten:
- Netz reparieren/ ausbessern
- Zylinder, Ebenen, Bohrungen, Tori (Torus) vielleicht sogar Gewinde etc sollen wenn möglich als solche erkannt werden (trotz Ungenauigkeit des einscannens)
- Man sollte Zylinder, die erkannt wurden zueinander ausrichten können (oder es soll die Möglichkeit bestehen dies im CAD zu tun - d.h. Achsen vorhanden o.ä.)
- Zudem sollen auch Freiformflächen kein Problem sein
Schön wäre es, wenn die Performance gängiger CAD Rechner ausreicht um vernünftig arbeiten zu können.
Ich weiß, dass ich hier die Eierlegende Wollmilchsau suche, jedoch wäre ich auch für Vorschläge dankbar, die auch nur einige der Punkte erfüllen.
Ich hoffe auf eure Hilfe,
Max
ich bin für die Arbeit (Werkstudent in Additive Manufacturing Abteilung) auf der Suche nach Software fürs Reverse Engineering.
Die Software soll für den professionellen Einsatz geeignet sein, d.h. kein "ewiges" rumdoktern.
Die Lizenzkosten spielen zunächst mal keine Rolle.
In die Software soll eine Punktewolke eines optischen Streifenprojektor-Messsystems eingeladen werden und das Ziel ist ein in gängigen CAD Programmen bearbeitbarer Volumenkörper.
Es geht also nicht um das Messen oder um die CAD Software, sondern um den Zwischenpart.
Benötigt wird die Möglichkeit die Daten umfangreich zu bearbeiten:
- Netz reparieren/ ausbessern
- Zylinder, Ebenen, Bohrungen, Tori (Torus) vielleicht sogar Gewinde etc sollen wenn möglich als solche erkannt werden (trotz Ungenauigkeit des einscannens)
- Man sollte Zylinder, die erkannt wurden zueinander ausrichten können (oder es soll die Möglichkeit bestehen dies im CAD zu tun - d.h. Achsen vorhanden o.ä.)
- Zudem sollen auch Freiformflächen kein Problem sein
Schön wäre es, wenn die Performance gängiger CAD Rechner ausreicht um vernünftig arbeiten zu können.
Ich weiß, dass ich hier die Eierlegende Wollmilchsau suche, jedoch wäre ich auch für Vorschläge dankbar, die auch nur einige der Punkte erfüllen.
Ich hoffe auf eure Hilfe,
Max