Quantcast
Channel: Reprap Forum - 3D-Scanner
Viewing all 136 articles
Browse latest View live

DAVID Laserscanner, FabScan und ReconstructMe (2 replies)

$
0
0
Hallo,

das Thema 3D-Scan fasziniert mich momentan genauso wie der 3D-Druck. Deshalb habe ich mal ein paar Versuche mit den diversen 3D-Scannern gemacht.

Der DAVID Laserscanner war bisher bei kleineren Objekten das beste. Durch den handgeführten Laser konnte man wirklich alle Details "abfahren" sodass der Scan so detailliert wie Möglich wird. Mit ein bisschen Übung bekommt man dann mit der Shape Fusion ein komplettes 3D-Modell hin. Schade nur, dass man die Scans nicht abspeichern kann, auch nicht in verkleinerter Auflösung, wie es in der Software angezeigt wird. Schade ist auch, dass die Software so teuer ist (die Pro Edition USB Version kostet 329,- EUR), sonst hätte ich mir das vielleicht gekauft...

Als nächstes habe ich den FabScan Cube gebaut, inzwischen gibt es einen kompletten Bausatz bei Watterott. Die Live-CD kann man im VMWare-Player laufen lassen (VirtualBox funktioniert nicht). Irgendwie stehe ich mit diesem Scanner aber noch auf Kriegsfuß. Ich habe versucht ein 1:43 Modellauto zu scannen, die geraden Flächen werden aber gekrümmt, außerdem war die Auflösung nicht besonders gut. Beim letzten Scan hat irgendwas dazu geführt, dass mein Rechner erst mehrmals hängen geblieben ist und letztendlich nen Bluescreen hatte. Ob es nun am FabScan (bzw. dem Arduino) lag oder an meiner neuen Grafikkarte (für ReconstructMe), kann ich (noch) nicht sagen.

Am meisten fasziniert hat mich ReconstructMe. Ich habe mir einen Kinect für XBox und einen Netzteil-USB-Adapter dafür gekauft. Die ersten Scans sind der Hammer, ich bin völlig hin und weg was damit Möglich ist. Geeignet ist dieses System aber nur für größere Modelle, ab "Lebensgröße". Hier will ich mal versuchen mein Motorrad einzuscannen und verkleinert in meinem Prusa i2 auszudrucken, da es davon kein käufliches Modell gibt ;)
ReconstructMe braucht eine ziemlich gute Grafikkarte, für z.B. Kinect Fusion Explorer (der mit dem Kenect Developer Toolkit mitkommt) muss diese außerdem DirectX11 fähig sein. Meine Nvidia GTX260 war dies nicht, mit der nun erworbenen GTX560 funktioniert nun alles, am Besten hält man sich an den von ReconstructMe empfohlenen Grafikkarten.

Für den Kinect gibt es noch eine ganze Reihe andere Software (in diesem Thread ganz unten aufgeführt), die eine oder andere will ich mal noch ausprobieren. Auch will ich den FabScan noch richtig zum laufen bringen, ich hoffe mal dass der Bluescreen eine andere Ursache hatte...

Gruß, Alex

David Scanner welcher Beamer. (5 replies)

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne wissen was für ein Beamer man braucht und was modifiziert werden muss und warum.
Gruss und danke
Michael

FabScan.. ein paar Fragen eines Anfängers (2 replies)

$
0
0
So seit einiger Zeit beschäftige ich mich auch mit dem Thema 3D Scan.
Hier gibt es in zwischen ja auch schon einige Anbieter, wie zb makerbot.

Nach einiger Suche bin ich aber auf Fabscan gekommen. Der Preis ist einfach unschlagbar und man darf auch noch schön basteln^^

Aber ich habe noch einige Fragen und hoffe einer von euch hat schon Erfahrungen mit Fabscan.

1. Wie sieht es mit der Software aus?
Auf der offiziellen Seite finde ich dazu leider wenig: [hci.rwth-aachen.de]
Bevor ich hier kompletten Unsinn schreibe warte ich erst einmal eure antworten ab.

2. Wie ist die Qualität?
Ich konnte nur wenige Bilder finden und wollte auch am besten einmal die Meinung eines Fabscan Besitzers hören.
Oder ist doch die Anschaffung eines 1400€ :)o Scanners besser?



lg
hetral

Welcher 3D Scanner für Modellbau? (8 Antworten)

$
0
0
Hallo an alle.

nach dem jetzt mein 3D Drucker endlich das macht was ich mir so vorgestellt habe, wollte ich einen Schritt weiter gehen. Der Passende 3D Scanner steht nun auf meiner Wunschliste.
Nach langem lesen im Forum bin ich leider noch nicht so recht zum Entschluss gekommen.
Meine Frage ist, welcher Art Scanner für mich am besten geeignet ist. Als Objekte die mal gescannt werden sollen kommen Dinge von einer Max. Größe 30x30cm in Frage. Dabei soll der Scann schon von den Details her gut sein. Nicht 100% genau aber so das man am Ende das Objekt doch wieder erkennen könnte :)
Hatte als erstes mit dem Kinect System geliebäugelt. Bin mir aber nicht sicher ob das meine Erwartungen Erfüllt. Der FabScan würde mir auch gefallen, aber da gibt es wohl noch keinen passende Windows Software. Preislich sollte es auch im Rahmen bleiben.
Was könntet Ihr mir so empfehlen?

Gruß Ronny

Projekt David Scanner (keine Antworten)

$
0
0
Hallo liebe Leute,

Ich habe mir den David SLS1 zugelegt und bin Fleißig am Scannen.

Hier wird ja noch mit dem Weiß-Schwarzen Muster gearbeitet. Bei anderen Anbietern gibt es dieses mit Blaulicht und Schwarz!

Welche vorteile hat diese Variante gegenüber dem Weißlicht verfahren? Kann ich ggf. eine Blaue Folie vor dem Beamer platzieren? oder gibt es dir Möglichkeiten das Blaue Licht anders zu Proezieren?

Wenn Ich mit dem Blaulicht Scanne, könne ich den Drehtisch in Rot Lackieren und dieser würde nicht mit Aufgenommen.

Danke schon mal für eure Hilfe.

Rubicon 3D - Kickstarter (keine Antworten)

Kopf scannen (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
ich habe eine David sl1 scanner und wollte mal meinen kopf scannen , aber die ersten versuche waren nicht so erfolgreich.
Ich wollte mal nachfragen wie ihr es umgesetzt habt.
Mein scann sieht auch immr leicht wellig aus.
Gruss Michael

3D-Modell aus Fotos (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,
Vielleicht kann mir da jemand helfen: Ich habe eine Reihe von Detailfotos einer Feldkanone aus dem 7jährigen Krieg bekommen und würde aus diesen gerne eine Giesform herstellen.
Wie kann ich aus den Bildern ein 3D-Modell herstellen?
Ich habe heute mal ein wenig mit "insight3D" herumgespielt, habe aber nichts sinnvolles herausbekommen.
Hat hier schon mal jemand sowas gemacht?

guten Rutsch, Richard

3D Full Body Scan - DSLR?! (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe letztens einen Scan von mir in einem dieser Zelte mit 150 DSLR-Kameras machen lassen. Obwohl das alles schon recht aufwendig aussieht hatte ich den Eindruck, dass das irgendwie nicht der richtige Weg sein kann, um eine Person in Farbe mit einem "Snapshot" zu scannen... Kam mir jetzt schon irgendwie veraltet und umständlich vor.

Gibt es da denn nichts mit weniger Aufwand? Denke mir, dass die Kalibrierung immer eine Menge Arbeit ist und auch die Nachbearbeitung ewig dauert..

LG, campIV

3D Scanner sinnvoll anstelle Produktfotografie? (7 Antworten)

$
0
0
Hallo,

wir sind am Überlegen ob wir für unseren Onlineshop die Artikel in Zukunft mit einem 3D Scanner abscannen sollen. Bisher machen wir das "old econnomy" also Digitalcamera und dann danach das Foto in der Bildbearbeitung anpassen. Jetzt war die Idee das man ja ein 3D Modell des Artikels machen könnte und somit man das Modell in einem CAD Programm ja entsprechend rendern kann. Vorteil wäre halt das man ein sauberes Foto ohne Spiegelungen etc. bekommen würde, nun ist die Frage macht sowas Sinn? Oder ist der Mehraufwand durch das bearbeiten in der CAD Software deutlich höher?

Wenn das mit einem 3D Scanner einfacher geht, was wäre da gut zum Einstieg und welche Sofftware zum bearbeiten?

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Gruß

Mike

Kalibriermuster (4 Antworten)

$
0
0
Hallo,

bin gerade dabei mir einen 3DScanner zu bauen den ich mit der David Software betreiben will.

gibs da für das Muster einen Download irgendwo?

habe zwar Google schon benutzt aber finde nichts.

mfg.

David 2 oder Nextengine (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,

wie der Titel schon erklärt, bin ich mir unschlüssig zwischen beiden Geräte.
Gescannt werden sollen vor allem kleine filigrane Teile im Bereich Modellbau. Vegetation (Bäume etc), PKWs in sehr kleinem Maßstab, aber auch kleine Figuren.
Mir ist eine hohe Auflösung und eine gute Software sehr wichtig. Scanzeit eher zweitrangig.

Es sollen vor allem Makroscans erstellt werden.

Der David 2 ist auch um einiges günstiger, dies ist aber nicht vorrangig.
Habt ihr Erfahrungen mit den Geräten, welche wäre für meinen Einsatzzweck sinnvoller ?

Danke

NextEngine 3D Scanner bei ebay (2 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe meinen NextEngine 3D Scanner bei ebay geparkt und es schien als wäre es nicht verboten dies hier Kund zu tun :P
Es ist ja eher selten das überhaupt jemand danach bei ebay sucht.

[www.ebay.de]

mfg Alex

David Scanner/Flexscan3d welche Kamera (1 Antwort)

$
0
0
Hey ich bin derzeit am Infos suchen um einen David Scanner aufzubauen.

Aufbauen wollte ich den Scanner mit einem schon vorhanden Acer k11 oder Sanjo PLC WXU30
Software wollte ich David Scanner oder Flexscan3d nutzen

nun hänge ich allerdings an der Kamera
ich könnte günstig an eine
PointGrey flea2 oder eine Allied Vision Marlin kommen.

Es handelt sich beide male um eine SW Cam mit einer WXGA Auflösung von nur "0,8 Mpxl"

Zu meinen Fragen:
  1. Die PointGrey Wird von beiden Softwares unterstützt zu der Allied Vision finde ich leider keine Infos. Kann da wer mit dienen?
  2. Reichen 0,8mpxl auch für grössere Objekte ? (Fahrzeugfront)
  3. Beide cams haben eine Cmount Objektivaufnahme. Wie ermittel ich die richtige brennweite ?
  4. Gibt es vergleichbare Kameras bis 300€

mfg blubb

Cubify Sense 3D (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,
hat jemand den Cubify Sense 3D schon mal ausprobiert?
Was liefert der wohl für Resultate?
Gruß
Rollo

Structure Sensor 3D Scanner (keine Antworten)

$
0
0
Hallo, hab gestern meinen Structure Sensor bekommen. Für alle die den Sensor noch nicht kennen, hier der link zum Hersteller [structure.io]
Der Sensor wird am Ipad montiert. Man kann Scanns sowohl über das Ipad direkt machen oder den Live uplinke zu der PC Software
Skanect nutzen. Beides funktioniert sehr gut, werde in den nächsten Tagen noch etwas testen und einen ausführlichen Bericht schreiben.

Hier mal 2 Objektscanns die ich gemacht hab und ein Link zum Anbieter der App. Auf der Webseite sind weitere Modelle.
Bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Teil. Der Sensor kann übrigens auch per USB direkt am PC verwendet werden.

[skfb.ly]

[skfb.ly]

[itseez3d.com]

Gruß Julian

3D-Scanner für unter 100 EUR (2 Antworten)

$
0
0
Hallo liebe Community!

ich möchte euch einmal kurz und knapp meine neues Projekt vorstellen. Es handelt sich um einen 3D-Scanner Bzw. eine 3D-Scann-Software mit der Ihr eueren G-Code-basierenden Drucker um die Funktion eines 3D-Scanners erweitern könnt.
Als Ergebnis erhält man derzeit eine 3D-Punktwolke, welche man in externen 3D-Programmen weiterverarbeiten kann. Das besondere ist die Tatsache das man die Scanneinheit (zum selber bauen) praktisch an jede Achse des Druckers montieren kann und somit sehr flexibel ist.

Die nötige Hardware kann für knapp 50-70 EUR erwerben und mit ein wenig technischem Geschick selbst herstellen.
Der derzeitige Preis der Software liegt bei 23 EUR. Dieser wird allerdings je nach Entwicklungsstand der Software steigen.

Auf meiner Homepage (http://www.inpro-first.de) habe ich euch auch einige kurze Videos bereitgestellt.



Euere Meinung zur Software und zur Idee allgemein würde mich sehr interessieren. Darum bitte ich euch mit ein wenig Feedback zu geben.

Ich freue mich auf euere Kommentare!

Liebe Grüße
Konstantin

3D Scanner nähe Marburg (keine Antworten)

$
0
0
Hi, dachte mir ich frag mal ob jemand in Marburg und Umgebung privat nen 3D Scanner hat?

Weihnachten steht vor der Tür.... (16 Antworten)

$
0
0
.... und das Christkindl nervt schon ne ganze Zeit, was es mir den dieses Jahr bringen soll :)
Ich hab ein bisschen den Spleen, dass ich mich zu Weihnachten selbst beschenke, letztes Jahr war´s der Einstieg in´s 3D-Drucken, das Jahr davor einige USA-Besuche, usw, usf.
Dieses Jahr soll´s ein 3D-Scanner sein, und jetzt steh ich vor der Entscheidung, welcher es denn werden soll :S :S :S

Die Stationären fallen weg, Mobil ist Mindestanforderung, ebenso muss es mit OS X laufen.
Die Geschichte mit Beamer scheint mir zu kompliziert, preislich weiß ich nicht, wo man da ansiedeln muss.
Der Structur ist auch raus, weil ich keine Lust hab, mir noch zusätzlich ein iPad zulegen zu müssen, und, soweit ich weiß, es einen winzigen Sensor haben soll.
"Primesense Carmine 1.08" und "Asus Xtion Pro Live" sollen gleichwertig sein und auch nicht die beste Auflösung haben?
Der Kinect-Sensor soll wohl Probleme mit Mac haben?

In meiner engeren Auswahl stehen die Lösungen mit dem "3D Systems Cubify Sense" oder Skanect mit nem "Primesense Carmine 1.09"
Zwar habe ich mich schon etwas auf den Carmine eingeschossen, aber noch nicht festgelegt.

Vieleicht kann ja jemand mit verschiedenen Systemen Vergleichswerte einbringen.

Würde mich sehr freuen, wenn sich hier Erfahrungswerte finden und mir bei der Entscheidung helfen.

Grüße
seefew

DAVID Starter-Kit 2 (keine Antworten)

$
0
0
Verkaufe hier das DAVID-Laserscanner Starter-Kit 2
Preis 400 EUR, gerne auch VB.

außerdem hab ich noch die DAVID-Laserscanner Pro Edition USB Version 3.9 rumfliegen.
Preis 270 EUR

Bei Interesse PN an mich. Danke!
Viewing all 136 articles
Browse latest View live