Quantcast
Channel: Reprap Forum - 3D-Scanner
Viewing all 136 articles
Browse latest View live

RubiCon 3D Scanner (1 Antwort)

$
0
0
So,

seit ner knappen Woche steht jetzt (endlich) ein RubiCon 3D Scanner aus ner Kickstarter-Aktion bei mir. Fragt nicht was / warum das so lange gedauert hat ...

Hier erstmal der Initiale Link:

[www.kickstarter.com]

Der Scanner macht zuerst jetzt mal einen soweit "OK"-Eindruck. Die beiden Laser links und rechts sind zwar nicht ganz mittig ausgerichtet, aber auch das kann man entsprechend einfach nachjustieren, so das wirklich die Mitte des Drehtellers auch die Schnittachse der beiden Laser ist. Gummimatte auf dem Drehteller ist auch nicht schlecht, meine Testobjekt, ein VW-Bus Modell im 1:43 Masstab rollt zumindest nicht gleich wieder weiter ....


Somit Fazit: Hardware brauchbar.

Software: befindet sich noch im Entwicklungsstadium.

Neben der Calibrierungs-Einstellung für den eigentlichen Scan gibt es dann noch den Scan-Dialog , der rudimentärer ist.

Was die einzelnen Parameter bewirken: Aktuell noch wenig Ahnung, denn die Doku hinkt auch noch etwas den Bedürfnissen hinterher

Bilder zu der Software ... kommen dann noch.

Nur als Starter für weitere Diskussionen

grüße

peb

raspberry pi scanner (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
ich habe vor mir einen fullbody Scanner mit raspberry pi und den dazu gehörigen Kameras. so wie hier in dieser Anleitung:[www.pi3dscan.com]
Nun ist meine Frage kennt sich hier jemand damit aus oder hat sogar schon einmal jemand so etwas gebaut? Es gibt ja auf dieser Homepage eine Anleitung dazu aber wie funktioniert das ganze mit dem Auslösescrip für den Raspberry? kann mir das hier jemand erklären wie das genau funktioniert.
Gruß Nico

Ciclop 3D Scanner (12 Antworten)

$
0
0
Hallo,
ich habe heute in der cT gelesen, dass es einen 3D Scanner "Ciclop" von einer spanischen Firma geben soll der als Open Source mit einfachen Teilen nach zu bauen ist.
Im Netz finde ich außer gleiclautenden Artikeln leider nichts.
Hat jemand von euch mehr Informationen?
Das wäre doch mal ein neues Bauprojekt.
Gruß
Walter

Matter and Form 3D Scanner (1 Antwort)

$
0
0
Hallo

Gibt es hier im Forum jemanden der Erfahrungen und vielleicht Tipps zu dem Scanner von Matter and Form hat?

lg

Welche Kamera? (keine Antworten)

$
0
0
Hi Leute,
weiß von euch jemand, ob Autodesk eine Liste mit Kameras veröffentlicht hat? Ich habe eine "Panasonic Lumix DMC-FX12" und bin mir nicht sicher, ob die gut genug ist für eine Brunnenfigur. Siehe Anhang?. < Bild scheint nicht hochgeladen zu werden
Schönes Wochenende wünsch ich allen,
Robert, der CADsculptor

3D Mesh Bearbeitungsprogramm (5 Antworten)

$
0
0
Hallo,
Ich möchte gerne mit 3D Scan anfangen. Ich würde gern mit einer normalen Kamera scannen und dann das Modell mit Autodesk 360 oder Agisoft Photoscan. Nun geht es mir darum wie kann ich das Mesh dann bearbeiten bzw. säubern. Normalerweise wird dafür ja Standartmäßig Zbrush verwendet, dass ist mir aber für den Anfang um ein wenig zu experimentieren zu teuer. Kennt jemand eine kostenlose Alternative mit dem ich zunächst meine Scans bearbeiten kann?

Des Weiteren würde ich gerne einen Full Body Scanner mit Raspberry PCs bauen, hat damit jemand Erfahrung und kann mir bei Problemen helfen und fragen beantworten?

Gruß Nico

Full Body Scanner (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
Ich habe vor mir einen Full Body Scanner mit raspberry pi Kameras zu bauen. Ich habe mich zwar schon gut zu den Thema informiert, jedoch habe ich noch ein paar vertändnis Fragen zum Scanner. Des Weiteren ist es ja auch nicht gerade günstig so einen Scanner zu bauen. Daher suche ich jemand der Erfahrung mit so einem Scanner hat, der mir ein wenig Unterstützung geben kann falls etwas nicht funktioniert.
Gibt es hier jemand der sich auskennt?

Danke im Voraus
Gruß Nico

Raptor 3D Scanner (13 Antworten)


Eigenbau 3D scanner lebt....naja fast :) (13 Antworten)

$
0
0
Hi!

Ich habe mich nach toolsons Eingebung an den Eigenbau eines 3D Scanners gemacht, leider bin ich bei der Software dann doch eher der Bauer als der Maschinenbautechniker

Habe alles erwähnte heruntergeladen aber damit ist es wie zu erwarten nicht getan

Die Horus Software bringt die beiden Laser zum leuchten, das erachte ich als Positiv. Motor dreht sich nicht (das macht zur Zeit nur mein für Testzwecke missbrauchter Ramps 1.4
Da ich nicht weiß in welche Achse ich den Schrittmotor einstecken muss nehme ich mal an das dies vielleicht des Rätsels Lösung ist.

Firmware ist die im anderen Thread hinterlegte "Master" Software (mit viel viel englischer Schrift :( )

welcher scanner ist gut ?? und bezahlbar (4 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen, ich suchen einen 3d Scanner um Dinge zu scannen und anschließend auszudrucken.

Ich sympathisiere sehr stark mit dem DAVID-SLS-2 Structured Light Scanner aber der Preis sagt mir für einen Semi-Professionellen Einsatz
viel zu viel. Die Vernunft ist dann doch bei dem DAVID-Laserscanner Starter-Kit Version 2 preislich ca 500 Euro.

was nutzt ihr?
was haltet Ihr von den Produkten?

Viele grüße

3D Linienscanner - Software (keine Antworten)

$
0
0
So, ich dachte mir, da es mittlerweile genügend Scanner geben sollte welche mit 2 Lasern und einer Webcam ein 3D Punktewölkchen generieren können sollte es doch auch entsprechende Softwarelösungen geben.
ABER
Entweder man landet bei Horus oder irgendwelchen Sensoren für Messtische
Also zum Thema:

Gibt es zu dem System Lösungen, die sich mit der Hardware und dem Arduino verstehen?

Nicht das ich Horus jetzt schlecht finde, aber die Fehlermeldungen könnten sie sich auch ganz sparen, das "etwas" nicht stimmt und deshalb nochmal ausgeführt werden soll ist kein Anhaltspunkt für Verbesserungen und zur Fehlersuche.
Wenn es funktioniert darf es ja auch gerne etwas kosten....

Helft mir Rubicon Scanner (2 Antworten)

$
0
0
Hallo ibin der Michael und habe jetzt ein paar Tage den Rubicon Scanner und nichts geht.
Der ein Läser ist ausserhalb der Mitte und ich habe keine Ahnung wie
Ich ihn zentrieren kann.
2. Komme mit den Kalibrieren gar nicht klar nichts bewegt sich, wann
brauch ich das Kalibierrungs Tool?
Jeder Anfang ist schwer , bei mir geht nichts...
Bitte helft mir ...
Wie muss ich genau vorgehen ...
Software und Treiber sind drauf ...
Komme jetzt gar nicht mehr weiter

Danke

Obj dateien bearbeiten und in stl umwandeln (4 Antworten)

$
0
0
Hallo an alle wisser
Nach dem scannen mit meinen rubicon ist das ergebnisd mehr schlecht als recht.
Kennt jemand eine einfache wenn es geht deutsche 3d modeling Software
Die obj kann und in stl speichern.
Danke

Software für 3D ohne Drehteller (4 Antworten)

$
0
0
Hallo Kollegen,

hab mich jetzt ein bisschen zum Thema Scannen aufgeschlaut.
Würde mir gerne einen Scanner bauen und am liebsten dan über Freeware betreiben.

Sache ist nur die, dass die ganze Entwicklung momentan in Richtung Drehteller geht (Horus). Das brauch ich nicht und will es vor allem nicht.
Ich will die Teile Fräsen und da es sich meistens um eine Art Relief handelt ist der Drehteller recht unpraktisch.

Es gab mal MakerScanner - wurde aber schon lange eingestellt..

Gibt es da sonst noch was (außer DAVID) was ich noch nicht gefunden hab?

Danke und Gruß

Mike

Fuel3D Scanner (keine Antworten)

$
0
0
Hallo an alle,

ich spiele mit dem Gedanken, mir den Fuel3D Scanner zu kaufen. Er gefällt mir, weil er sehr mobil einsetzbar ist.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesem Scanner. Wie ist die Auflösung im Vergleich mit dem David Scanner oder dem Next Engine Scanner?

Danke und Grüße

Construct

Selbstbau Sardauscan (10 Antworten)

$
0
0
Ich habe mir den Sardauscanner nachgebaut, hat das hier schon einer gemacht? Ich suche eine Anleitung möglichst auf deutsch. Bei ein paar einstellungen ist mir nicht ganz klar was da gemeint ist.

Atlas 3D und ein paar Fragen (7 Antworten)

$
0
0
Halli Hallo,

bei uns kam vor kurzem die Idee auf, dass man ja Ersatzteile scannen kann und dann auch reproduzieren kann...
Idee ist ja soweit gut, allerdings wird es ja gerade bei Innenräumen schwer (habe bspw letzt ein Zahnrad für meine Schwester konzipiert, wo innendrin eine Art sechskant Mutter Halterung drin war) diese auch zu erfassen, oder? Diese müsste man dann separat nachkonstruieren, oder?
Lohnt sich da dann wirklich ein Scanner oder ist da das ausmessen und nachbauen nicht einfacher?

Nichts desto trotz hab ich mich dann mal durchgewurschtelt... Und man trifft ja auf vieles. Das Profi Equipment ab 1000€ bis 10.000€ und weiter - und die Laserscanner mit Webcams.
Nun liegen die Laserscanner mit Kamera mehr im Preisbudget und nach ein wenig suchen hat mich der Atlas 3D mehr als alles andere angesprochen.

Allerdings blicke ich generell beim Scannen bei einigen Sachen nicht ganz durch.
Darunter: Die Qualität der Kamera. Der Atlas 3D nutzt bspw ein Kameramodul und keine Webcam - während viele andere wie der Ciclop von BQ ja eine Webcam nutzen. Gibt es da Tatsache einen Unterschied? Bringt eine höhere Auflösung zeitgleich einen besseren Scan? Ich meine von VDX einen Beitrag gelesen zu haben wo er meinte, dass er teilweise mit 400x600er Auflösungen bessere Ergebnisse fuhr als mit HD 1024x768 Auflösung.

Und zu guter letzt, da ich hier nichts über den Atlas 3D gefunden habe - prinzipiell is das ja ein DIY Kit. Allerdings vertreibt er das scheinbar nur selbst aber veröffentlicht nicht, welche Teile gebraucht werden, oder war ich zu doof da was zu finden? Weiß auch nicht ob er das öffentlich anbieten will. Aber an für sich sind ja ein Großteil der Teile kein großes Thema. Nur dieses Kameramodul fuchst mich ein wenig.

Hier noch zwei Links zum scanner:
[3druck.com]
[store.murobo.com]

Besten Dank schonmal im voraus! Auch für jegliche Scannerempfehlungen im Bereich zwischen 100 und 200€.

Frage zur Nachbearbeitung von gescannten Dateien (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen iSense oder Structure Scanner zuzulegen.
Gescannt werden sollen hauptsächlich technische Objekte.
Die allgemeinen Ergebnisse mit diesen beiden Systemen scheinen ja ganz gut zu werden.
Wie "einfach" lassen sich die gescannten Objekte nachträglich noch bearbeiten? Sprich, evtl. Löcher einfügen, ausbessern von Details, hinzufügen von Details,......?
Ist das quasi plug & play, sprich, ich scanne, exportiere als xyz Datei (keine STL!), öffne die z.B. in Fusion 360, bearbeite die dort und speichere als STL?
Oder wird automatisch nur eine STL ausgegeben?

Gruß
Steffen

3D Scanner für Autos (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich arbeite im 3D Scan Bereich hauptsächlich mit Photogeometry, jedoch würde ich nun auch gerne einmal Autos scannen, jedoch gerät die Photogeometry dabei an seine Grenzen, denn alles was glänzend bzw. reflektierend ist also wie der meiste Lack von Autos ist nicht mehr mit gutem Ergebnis erfassbar. Es gibt zwar Möglichkeiten mittels Kreidespray um bessere Ergebnisse zu erziehlen, doch darauf möchte ich eigentlich nicht zurück greifen.
Nun ist meine Frage kennt hier jemand einen Scanner mit dem man Auto, also glänzenden Flächen scannen kann? Das Scanergebnis sollte in Farbe sein.

Gruß Nico

3D-Scanner Ciclop (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,[
ich habe den 3D-Scanner Ciclop von BQ nachgebaut - mit Arduino-Uno und CNC-Shield V3. - Software Heros V 0.1.2.4 in W10 oder W7 - beide 64-bit ( kein Unterscheid)
Die Laser lassen sich per Software ein/ausschalten. Beim Scannen laufen die beiden Laser.
Bloß beim Kalibrieren läuft kein Laser. Auch wenn ich sie vorher einschalte und will Kalibrieren beginne, gehen sie aus und alles läuft ohne Laser.scheinbar ordnungsgemäß ab..
Die Vorlage ist im Kamerabild gut zu erkennen, habe auch schon die Ausleuchtung verändert.
Es scheinen alle andere Funktionen zu laufen; dh. die Firmware und die Beschaltung sind i.O.
Mir ist aufgefallen, wenn ich die Kamerainternen-Parameter starte das Bild der Vorlage "rot" ist - laut Anleitung. Anleitung "grün"
Habe schon versucht die Kamera scharf zu stellen, ohne Erfolg.
Woran kann dies liegen?

mfg mh
Viewing all 136 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>